Über mich
Corina Passini
Zweisprachig in der italienischen Region des Kantons Graubünden aufgewachsen, war ich schon früh fasziniert davon, wie unterschiedlich Menschen mit Herausforderungen, Gefühlen und Beziehungen umgehen. Diese Neugier und das Interesse am menschlichen Erleben haben mich dazu bewegt, Psychologie und Psychotherapie zu studieren.
In meiner therapeutischen Arbeit ist mir ein respektvoller, authentischer und vertrauensvoller Umgang besonders wichtig. Jeder Mensch trägt die Fähigkeit zur Veränderung in sich – manchmal braucht es nur Unterstützung, um wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen zu finden.
Mein Ansatz basiert auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Dies wird durch meine Zusatzausbildungen ergänzt. Dadurch kann ich individuell und flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen. Ich sehe die Psychotherapie als gemeinsamen Prozess, in dem Sie Raum haben, Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln. Mein Ziel ist es, Sie mit fachlicher Kompetenz, Empathie und Klarheit auf Ihrem Weg zu mehr innerer Stabilität, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität zu begleiten.
Als Ausgleich finde ich Ruhe und Energie in unterschiedlichen Sportarten sowie in der Zeit mit Familie und Freunden. Auch das Reisen inspiriert mich immer wieder und hilft mir, im Gleichgewicht zu bleiben und neue Perspektiven zu gewinnen.
Arbeitserfahrung
Seit 2026 Selbstständige Tätigkeit als Psychotherapeutin in eigener Praxis
Seit 2022 Psychotherapeutin im Ambulatorium für Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin (AVV) der Universität Zürich (ambulante Behandlungen sowie Führung von Gruppentherapien gegen Spinnenphobie im AVV sowie im Walter Zoo in Gossau)
2024-2025 Psychologin in der Clienia Gruppenpraxis in Männedorf
2020-2023 Psychologin in der PDAG Psychotherapiestation für Traumafolgestörungen und chronische Depression (stationär, teilstationär und ambulant)
2019-2020 Assistenzpsychologin in der Klinik Zugersee, Triaplus AG, Station der zweiten Lebenshälfte (stationär)
2013-2019 Diverse Praktika
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (Station für Früherkennung Psychose sowie in der Forschung beim Lehrstuhl von Prof. Dr. Kleim)
Psychiatrische Dienste Graubünden (Akutstation Murmenda in Cazis und Tagesklinik in St. Moritz)
Reha Klinik Hildebrand in Brissago (Neuropsychologie)
Forschungspraktika in der UZH am Lehrstuhl der Familien- und Paarpsychologie bei Prof. Dr. Bodenmann und beim Lehrstuhl von Persönlichkeit und Diagnostik bei Prof. Dr. Ruch
2014-2015 Freiwilligenarbeit in Recife (Brazil): Unterricht an Kindern aus den Favelas und im Open Door Soup Kitchen in Winsted (USA): Umsetzung von Projekten mit Obdachlosen
Ausbildung
Jährlich diverse Weiterbildungen nach den FSP-Vorgaben von mind. 80 Fortbildungsstunden/ Jahr
Seit 2024 Ego States Therapie (Ego States Schweiz)
2021-2024 Zertifizierung zur Traumatherapeutin an der Königsfelder Seminare nach den Empfehlungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) Mit Weiterbildungen in:
EMDR (EMDR Institut Schweiz)
IRRT (IRRT Schweiz)
2020-2023 Zertifizierte CBASP-Therapeutin (DsG-CBASP)
2019-2023 Master of Advanced Studies (MAS) in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, Universität Zürich bei Prof. Dr. U. Ehlert. Postgraduale Weiterbildung zur Erreichung der eidg. Anerkennung als Psychotherapeutin
2017-2019 Master of Science in Psychology an der Universität Zürich
2014-2017 Bachelor of Science in Psychology an der Universität Zürich
Diplome und Qualifikationen
M. Sc., MAS Psychologin
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Traumatherapeutin nach der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
CBASP-Therapeutin nach der Deutschsprachigen Gesellschaft für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (DsG-CBASP)
Mitgliedschaften
FSP (Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen)
ZüPP (Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und Psychologen)
DsG CBASP (Deutschsprachige Gesellschaft für CBASP)
Anerkennungen
Berufsausübungsbewilligung im Kanton Zürich
Anerkennung durch die obligatorische Krankenkasse (Grundversicherung)